Segelausbildung bei Segel- und Yachtclub Kaiserslautern erfolgreich abgeschlossen

Am Sonntag fand beim SYCK Kaiserslautern die Abschlussprüfung der Segelausbildung statt.
Drei Neusegler können nun nach erfolgreich bestandener Prüfung ihren Sportsegelschein präsentieren.
Dahinter steht das Ausbildungsteam des SYCK.

Wir danken den Ausbildern Timo Habig, Dieter Herbach, Friedrich Kraus und Wilfried Traxel, die die praktischen Fähigkeiten vermittelten, sowie Edgar Noll für die Theorieausbildung und Peter Schubert für die Knotenkunde.

Segelausbildung für Kinder

Nachdem im vergangenen Herbst drei Kinder mit Erfolg den Jüngstenschein erworben haben, soll nun auch in diesem Jahr wieder ein Kurs stattfinden.

Sowohl Theorie als auch Praxisstunden bereiten die Jungsegler auf die Segelprüfung vor, die den Abschluss dieser Lehrgangsreihe bildet. Bei der Prüfung wird die Theorie des Segelns, die wichtigen Segelknoten, sowie die erlernten Segelmanöver abgefragt.

Der Jüngstenschein ist für Kinder zwischen 7 und 13 Jahren und erfordert außer Schwimmen keine weiteren Vorkenntnisse.

Der Kurs soll in den Sommerferien im Zeitraum vom 18.-21. Juli stattfinden.

Interessierte können sich gerne bei uns melden (pr@syck.de)

Segelsaison trotz Kälte und Straßensperrung feierlich eröffnet

Am Sonntag waren bei der Eröffnung der diesjährigen Segelsaison des Segel- und Yachtclubs Kaiserslautern e.V. definitiv nicht nur Schönwettersegler unterwegs. Unter dem Motto “lieber ein kalter Wind, als gar kein Wind” nutzten die Vereinsmitglieder und auch einige Gäste mit großem Spaß die Vereinsboote. Insgesamt war, bedingt durch das Wetter, besonders aber durch die Vollsperrung der B270 der höchste Feiertag des Segelvereins, nämlich das Ansegeln, nur von einer recht überschaubaren Anzahl von Gästen besucht. Der geplante Auftritt des Orchesters “Die Spätzünder” des Vereins Moosalbtaler- Blasmusik musste wegen der Zufahrtsprobleme abgesagt werden.

Trotz alldem war es ein gelungener Tag mit leckerem Essen. Die Segler stimmten noch die letzten Termine für die Segelsaison 2019 ab.

Am kommenden Wochenende startet wie geplant die Segelausbildung, bei der auch Nichtvereinsmitglieder in den folgenden Wochenenden den Sportsegelschein machen werden. In den Sommerferien ist übrigens auch wieder ein Segelkurs für Kinder geplant, die in einem Wochenkurs mit Prüfung den Jüngstenschein erwerben können.


Segelausbildung 2019

Auch in diesem Jahr wird der Verein wieder Segelkurse für Groß und Klein organisieren.

Am 11. Mai wird der Kurs für den Sportsegelschein(DSV) beginnen. Mit Theorie und Praxisstunden werden die Teilnehmer auf die Abschlussprüfung vorbereitet, bei der die Grundlagen der Jollenführung sowohl in einer schriftlichen, als auch in einer praktischen Prüfung abgefragt werden.

Der Kurs ist für Jugendliche und Erwachsene ab 14 Jahren und erfordert außer Schwimmen keine weiteren Vorkenntnisse.

Auch nicht-Vereinsmitglieder dürfen an dem Kurs teilnehmen.

Termine:

11.05 – 12.05

18.05 – 19.05

25.05 – 26.05

1.06 – 2.06

Anmeldeschluss ist der 5.Mai. Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Bei Interesse melden Sie sich gerne unter pr@syck.de .

In den Sommerferien soll ein Kurs für den Jüngstenschein stattfinden. Dieser ist für Kinder ab dem siebten Lebensjahr. Bei Interesse und Fragen können Sie sich gerne an unsere Jugendleiterin wenden. (sara.fey@syck.de)

Termine 2019

  • Am 3.2.18 um 11:00 Uhr wird in unserem Clubhaus die Jahreshauptversammlung stattfinden.
  • Das Ansegeln findet am Sonntag den 5. Mai ab 11:00 Uhr auf dem Freizeitgelände des SYCK statt. Interessierte sind herzlich willkommen!
  • Am Samstag, den 08. Juni ab 14:00 Uhr bis Montag, den 10.Juni 16:00 Uhr findet auf dem Freizeitgelände des SYCK eine kleine Segelfreizeit statt. An diesem langen Wochenende hat man so eine tolle Gelegenheit das warme Wetter zu genießen. Ihre Anmeldung vereinfacht uns die Planung. Anmeldung unter: veranstaltung@syck.de (Bitte bis spätestens 1. Juni)
  • Auch in diesem Jahr werden wieder Segelkurse angeboten. Am 11.05 soll der Kurs für den Sportsegelschein (DSV) für Jugendliche und Erwachsene ab 14 beginnen. Für Kinder ab dem siebten Lebensjahr soll in den Sommerferien der Jüngstenschein angeboten werden.